Erfolgsgeschichte Digiscouts: Zweiter virtueller Round Table am bundesweiten Digitaltag

Im Rahmen des virtuellen Round Table des RKW Kompetenzzentrums zum 2. Deutschen Digitaltag am 18. Juni 2021 geben vier Digiscouts-Betriebe aktuelle Einblicke in ihre Erfahrungen mit den Azubiprojekten. Sie diskutieren mit Boris Petschulat, Unterabteilungsleiter für Mittelstandspolitik im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), über den digitalen Fortschritt in Unternehmen und warum digitale Projekte gerade jetzt so wichtig sind. 

Trotz der allgemeinen Einschränkungen durch die Corona-Krise befinden sich die Auszubildenden aktueller Digiscouts-Betriebe gerade mitten in der Projektumsetzung. Gemeinsam haben sie entschieden, ihre Projekte ohne größere Pausen fortzuführen. Wie das gelingt und warum diese Entscheidung so wichtig ist, erläutern unter anderem auch ehemalige Auszubildende.

Mit Boris Petschulat (BMWi) sowie Vertretern beteiligter Industrie- und Handelskammern diskutieren sie darüber, welche (große) Rolle die Vermittlung digitaler Kompetenzen in der dualen Ausbildung spielt. Dabei soll auch die Bedeutung des digitalen Fortschritts in kleinen und mittelständischen Betrieben im Fokus stehen.

Der zweite digitale Round Table des RKW Kompetenzzentrums zum Projekt „Digiscouts“ findet am 18. Juni 2021 von 10:00 bis 11:00 Uhr statt. 

Anmeldung

unter http://rkw.link/roundtable20

Mit dabei sind

Boris Petschulat, Unterabteilungsleiter für Mittelstandspolitik im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Alexander Arndt, Manager Digitalization and Process Design, Laserline GmbH, Koblenz

Christoph Engelhardt, Leiter des Kompetenzzentrum 4.0 für Maschinen- Anlagenbau und Automotive, IHK Coburg

Nico Grosselfinger, Trainee IT-Service, WSW Software GmbH, München

Dr. Nikolaus Paffenholz, Geschäftsführer und Abteilungsleiter Unternehmensservice, IHK Düsseldorf

Stephanie Roicke, Ausbildungsleiterin, Hörakustik Flemming und Klingbeil, Berlin

Lukas Scheele, Ausbilder, Möbel Hesse GmbH, Hannover

Durch die Veranstaltung führt Wahaj Bin Sajid, Fachbereichsleiter Fachkräftesicherung beim RKW Kompetenzzentrum.

Hintergrundinfo: Was machen die Digiscouts?
Warum nicht das Interesse der Jugendlichen an Digitalisierung nutzen, um die duale Ausbildung im Betrieb attraktiver zu gestalten und zugleich Vorteile für das Unternehmen gewinnen? Diese Idee steckt hinter dem Projekt „Azubis als Digitalisierungsscouts“ in Unternehmen: Jeweils mindestens zwei Azubis in einem Unternehmen finden im Rahmen eines Azubiprojekts heraus, wo im Betrieb Potenzial für Digitalisierung steckt.
Es geht um digitale Lösungen, die beispielsweise Abläufe und Prozesse effizienter, schneller, kundenfreundlicher oder wirtschaftlicher machen.
Begleitet werden die Digiscouts und die Betriebe durch das RKW Kompetenzzentrum, das das Projekt deutschlandweit initiiert und eine elektronische Lernplattform sowie die nötigen Wissensbausteine und Tools für die Projektarbeit zur Verfügung stellt.
Professionelle Coaches prüfen, ob das Projekt mit überschaubarem Aufwand sinnvoll umsetzbar ist. Sie berücksichtigen dabei auch die „normalen“ Anforderungen an die Auszubildenden in Schule und Betrieb. Die Ausbildungsverantwortlichen sind in alle Projektphasen eingebunden und jederzeit auf dem aktuellsten Stand.

Gefördert wird das Digiscouts-Projekt vom RKW Kompetenzzentrum aus Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.

Mehr zu dem Projekt finden Sie unter www.digiscouts.de.