Projekte
Nutzen Sie die Projekte für Ihr Unternehmen. Lesen Sie im Wissenspool, nehmen Sie an Workshops und Veranstaltungen teil oder werden Sie Pilotpartner. Informieren Sie sich direkt zu Förderangeboten, digitalen Weiterbildungen oder vereinbaren Sie direkt Ihren kostenfreien Beratungstermin!
Das dreijährige Projekt „Computergestütztes Lernen und Lehren im Handwerk mit interaktiven Assistenzsystemen“, kurz ComP-ASS, hat im September 2021 begonnen. RKW Sachsen e.V. ist Projektpartner und übernimmt die Arbeitspakete Öffentlichkeitsarbeit und den Netzwerkaufbau. Im Projekt wird ein Online-CNC-Lernplatz für Lernende weiterentwickelt und ein interaktives, didaktisches Assistenzsystem für Lehrende entwickelt.
Besuchen Sie jetzt die Website unter www.handwerk-comp-ass.de
Ziel des Regionalen Zukunftszentrums ist es, sächsische KMUs und ihre Beschäftigten durch spezielle Beratungs- und Qualifizierungsangebote dabei zu unterstützen, die anstehenden Veränderungsprozesse zum digitalen und demografischen Wandel des Arbeitsmarkts zu bewältigen und vor allem sozial zu gestalten.
Besuchen Sie jetzt die Website des Zukunftszentrums Sachsen unter www.zukunftszentrum-sachsen.de.
Die Entwicklungen rund um die Corona-Pandemie haben gezeigt, wie schnell Unternehmen auf Veränderungen von außen reagieren können müssen. Neben geschäftspolitischen Entscheidungen sind es oft flexible Arbeitsformen und Anpassungsfähigkeit, die die Weiche stellen zwischen Erfolg und Misserfolg. Doch Flexibilität und Agilität sind eine Frage der Ressourcen, einer entsprechenden Unternehmenskultur und der Motivation der Fachkräfte. Mit dem Projekt des RKW Kompetenzzentrums „Bottom-up – Fachkräfte gestalten ihre Zukunft“ werden Unternehmen bei der Umsetzung neuer Ansätze unterstützt und Hilfestellungen gegeben.
Pilotbetriebe gesucht
Fachkräftemangel, Digitalisierung, eine neue Arbeitswelt von morgen – die Corona-Pandemie hat vieles in einem neuen Licht erscheinen lassen. Wie arbeiten wir heute, wie möchten wir zukünftig arbeiten? Was haben wir immer so gemacht, wollen es jetzt aber ändern?
Es gibt unzählige Fragen, die sich die Unternehmensleitung stellt – und auf die die Beschäftigten sinnvolle Antworten liefern können.
Wir laden daher mittelständische Betriebe ein, sich als Pilotbetrieb an dem Projekt „Bottom-up – Fachkräfte gestalten ihre Zukunft“ zu beteiligen. Mit unserer Unterstützung analysieren die Beschäftigten Handlungsfelder, entwickeln Ideen und setzen diese eigenverantwortlich um. Selbstverständlich mit Zustimmung der Unternehmensleitung.
Was Sie brauchen, um ein Pilotunternehmen zu sein: Den Mut, Ihren Beschäftigten Raum für Ideen und Zeit für deren Umsetzung zu geben.
Was wir Ihnen bieten: Kostenfreie Begleitung und Unterstützung in einem Entwicklungsprozess.
Wir haben ihr Interesse geweckt?
Warum nicht das Interesse der Jugendlichen an Digitalisierung nutzen, um die duale Ausbildung im Betrieb attraktiver zu gestalten und zugleich für das Unternehmen Nutzen zu gewinnen? Diese Idee steckt hinter dem Projekt Azubis als Digitalisierungsscouts in Unternehmen: Jeweils mindestens zwei Azubis in einem Unternehmen finden im Rahmen eines Azubiprojekts heraus, wo im Betrieb Potenzial für Digitalisierung steckt.
Weitere Informationen: www.digiscouts.de
Das Projekt, durchgeführt in KMU der verarbeitenden Wirtschaft in den ländlichen Regionen Mittelsachsen, dem Erzgebirgskreis sowie angrenzender Gebiete mit hohem Anteil kleinteiliger Wirtschaftseinheiten, hat zum Ziel, eine gleichstellungsorientierte Personalentwicklung von Frauen in diesen Unternehmen zu befördern, dementsprechende Lösungsansätze zu entwickeln, zu erproben und daraus gewonnene Erkenntnisse nachhaltig auf andere Unternehmen zu übertragen.
Das Verbundprojekt CollaboTeam ist auf der Suche nach tragfähigen Lösungen für den Einsatz von „Kollaborationslösungen“ in Unternehmen. Ziel ist eine menschengerechte Arbeitsgestaltung der kollaborativen Team- und Projektarbeit zur Nutzung der Potenziale der Digitalisierung von Arbeit.